Allgemein

Die Unterfränkischen Jugend Einzelmeisterschaften im Rapid-Modus in Kitzingen

Bildquelle: SC Kitzingen 05

Auch im März 2022 hinterlässt die Corona Pandemie ihre Spuren in unseren Präsenzturnieren. Wie bereits berichtet wurden die Bezirks-Jugendeinzelmeisterschaften 2022 dezentral ausgerichtet. Hier der Bericht aus Kitzingen für die Altersklassen U16 und U18, die aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen in einem gemeinsamen Teilnehmerfeld ausgerichtet wurden. Spielmodus war sieben Runden Schweizer System mit 20 min. Bedenkzeit ohne Zeitinkrement (und dementsprechend ohne Partienotation und DWZ Auswertung).

Altersklasse U16

Bereits in der U16 zeigte sich deutlich, dass die angesetzten 20 min. Bedenkzeit ohne Zeitinkrement viele Spieler in Zeitnot brachte. Nicht wenige Partien wurden in Zeitnot beendet bzw. sogar wegen abgelaufener Bedenkzeit entschieden. In den letzten drei Runden beobachtete man dann auch zunehmend schneller ausgeführte Eröffnungen, um die Zeit dann für ein konzentriertes Mittelspiel zur Verfügung zu haben.

Mit den nicht optimalen Rahmenbedingungen arrangierten sich Stella Remler bei den Mädchen und Friedrich Quigley bei den Jungs am besten und gewannen. Zweite bei den Mädchen wurde Emilia Klein, bei den männlichen Teilnehmern errang Corey Hergert Platz zwei, gefolgt von Lennart Althaus.

Die beiden Siegerinnen in der U16 Stella Remler (links) und Emilia Klein. Bildquelle: SC Kitzingen 05

Teilnehmerfoto in der U16, von links nach rechts Corey Hergert, Friedrich Quigley und David Scheuermayer. Bildquelle: SC Kitzingen 05

Alle Ergebnisse finden Interessierte auf der Turnierseite:

https://jugend.ufra-schach.de/index.php/meisterschaften/meisterschaften-2021-2022/unterfraenkische-einzelmeisterschaften-2021-2022/unterfraenkische-einzelmeisterschaften-2021-2022-u16/

Altersklasse U18:

Auch in der U18 konnten wir leider nur wenige Anmeldungen verzeichnen, am Turniertag erschienen dann vier männliche und eine weibliche Teilnehmerin. Es gewann überlegen Niklas Orf mit 7 von 7 möglichen Punkten vor Tizian Schwab und Nicolas Repp. Svenja Wahl errang bei den Damen den goldenen Pokal.

Teilnehmerfoto der Altersklasse U18. Niklas Orf (links), Svenja Wahl und Tizian Schwab. Bildquelle: SC Kitzingen 05

Alle Ergebnisse der U18 auf der Turnierseite:

https://jugend.ufra-schach.de/index.php/meisterschaften/meisterschaften-2021-2022/unterfraenkische-einzelmeisterschaften-2021-2022/unterfraenkische-einzelmeisterschaften-2021-2022-u18/

Von Hobbach nach Schweinfurt…

Nach einer langen Durststrecke sah die Unterfränkische Schachjugend sich 2022 endlich wieder in der Lage, die Bezirksmeisterschaften in Präsenz auszutragen. Da Großveranstaltungen unverändert risikobehaftet sind, erfolgte die Ausrichtung nicht wie üblich im Schullandheim Hobbach, sondern dezentral in Aschaffenburg (U14), Schweinfurt (U10 und U12) sowie in Kitzingen (U16 und U18). Hier der Turnierbericht aus Schweinfurt:

Alterklasse U10

Zwei Jahre Pandemie hinterließen schreckliche Spuren in der Teilnehmerzahl. War die U10 historisch immer einer der teilnehmerstärksten Jahrgänge, meldeten sich dieses Jahr nur acht Kinder für die Unterfränkischen Meisterschaften. Kurzfristig fielen dann auch noch krankheitsbedingt zwei weitere aus, so dass am Ende nur sechs Kinder (darunter erfreulicherweise vier Mädchen) das Turnier spielten. Abweichend von der Ausschreibung entschied die Turnierleitung, das Turnier als Rundenturnier mit 5 Runden zu spielen.

Wir erlebten hochkonzentrierte Kinder, die mit Spaß ihre Partien spielten und sich gegenseitig unterstützten, falls doch mal ein Zug in die falsche Reihe im Partieformular gerutscht war oder vergessen wurde, die Uhr zu drücken. Ein solches selbstverständliches und aus dem Herzen kommendes Fair Play würde manchem älteren Teilnehmer wirklich gut zu Gesicht stehen.

Die anhand der DWZ Lage zu vermutende Spitzengruppe distanzierte sich dann im Laufe der fünf Runden vom restlichen Teilnehmerfeld. Am Ende, nach fünf Runden, gab es dann drei Spielende, die sowohl in den Punkten, als auch in der Zweitwertung Sonneborn-Berger gleichauf lagen, so dass bei den beiden Jungs ein Entscheidungsspiel mit 15 min. Bedenkzeit durchgeführt wurde. Hier setzte sich der ältere Jurek Mauch durch und gewann bei den Jungs. Ann Englert wurde überlegen erste bei den Mädchen.

Weitere Infos auf der Turnierseite:

Die U10 Teilnehmer mit dem Turnierleiter Dr. Markus Veldkamp von der Unterfränkischen Schachjugend.
V.l.n.r.: Berenike Schwab, Jenna Paul, Ann Englert, Jurek Mauch, Lotte Neeb und Lenn Valentin Giegerich. Bildquelle: SK Schweinfurt

Alterklasse U12

Die Altersklasse U12 war mit 15 Teilnehmern deutlich stärker besetzt als die U10, blieb aber immer noch weit hinter bekannter Teilnehmerstärke zurück. Dafür waren mit Mark Spelleken und Tom Snover die spielstärksten Teilnehmer in dieser Altersklasse in Unterfranken vertreten. Es war bewundernswert, wie die Kinder trotz der enorm hohen Belastung, in zwei Tagen sieben Partien bestreiten zu müssen, qualitativ hochwertigen Schach gespielt haben. Endspiele mit Dame gegen Turm oder mit noch ausgeglichenerem Material waren nicht selten und forderten den Teilnehmern ein hohes Maß an Konzentration und Endspielstärke ab.

Bei den Jungs siegten am Ende die Favoriten Tom Snover (1. Platz, qualifiziert für die Bayerischen Meisterschaften) und Mark Spelleken (ebenfalls qualifiziert für die Bayerischen Meisterschaften) vor Luis Gerull. Bei den Mädchen gewann souverän Daria Dreana-Ianciu (qualifiziert für die Bayerischen Meisterschaften) auf absoluter Augenhöhe mit den Jungs vor Linxi Duan (qualifiziert für die Bayerischen Meisterschaften) und Franziska Wambach.

Hier der Link zur Turnierseite für die Details:

Die männlichen Teilnehmer an der U12. Bildquelle: SK Schweinfurt.
Die weiblichen Teilnehmer der U12. Von links nach rechts Maria Spelleken, Franziska Wambach Linxi Duan und Daria Dreana-Ianciu. Bildquelle: SK Schweinfurt

UJEM 2022

Die Teilnehmerlisten für die Unterfränkischen Jugend Einzelmeisterschaften sind auf der Turnierseite verfügbar. Diese findet sich hier.

ACHTUNG! NEUES ZUM HYGIENESCHUTZKONZEPT

Der BLSV hat am 23.2. neue Handlungsempfehlungen für den Sportbetrieb veröffentlicht. Die Vorgaben setzen wir wie folgt für die Bezirksmeisterschaften um:

  • Turnierteilnehmer: Aufgrund der Ferien verlangen wir in Aschaffenburg (U14) und Schweinfurt (U10/U12) sicherheitshalber einen Schnelltest, der nicht älter als 24h ist. Dies gilt unabhängig vom Impfstatus. Alternativ kann ein selbst mitgebrachter Test vor Ort unter Aufsicht durchgeführt werden. Da die Turnierteilnehmer die Masken am Brett abnehmen dürfen, halten wir diese Vorsichtsmaßnahme für notwendig.
  • Schiedsrichter, Turnierleiter: 3G, da sie am Veranstaltungsort dauerhaft FFP2 Masken tragen
  • Eltern und Trainer zählen wir zu den Betreuern, damit 3G (keine Forderung eines Tests bei Status durchgeimpft), da sie am Veranstaltungsort dauerhaft FFP2 Masken tragen.
  • Alle anderen: Zuschauer und damit 2G, d.h. nur Durchgeimpfte dürfen den Spielort betreten.
  • Im kompletten Gebäude FFP2-Maskenpflicht, die Spieler dürfen am Brett sitzend die Maske abnehmen. Beim Aufstehen wieder anlegen.
  • Figuren und Spielmaterial sind nach jeder Runde zu desinfizieren
  • Während des Spielbetriebs dürfen nur Spieler, Schiedsrichter und Turnierleiter in den Spielsaal

Schachmannschaft aus Unterfranken qualifiziert sich für den Deutschen Schulteamcup 2022

Auch der Schachsport ist, bedingt durch Corona, aktuell starken Einschränkungen unterworfen, was das Austragen von Turnieren angeht. Umso dankbarer muss man der Initiative der Deutschen Schachjugend sein, ein via Computer durchgeführtes Fernschach Turnier auf deutscher Ebene zu veranstalten, da die klassischen Schulschachmeisterschaften in Präsenz aktuell nicht stattfinden können.

Jedem Bundesland wurden zwei Startplätze beim online ausgetragenen Deutschen Schulteamcup zugesprochen, der am 12.3. ab 14:30 ausgespielt wird. Auf bayerischer Ebene meldeten sich insgesamt zehn Schulen der Jahrgänge 5 und 6 beim Spielleiter, so dass eine bayerische Vorausscheidung stattfinden musste, die ebenfalls online am 12.2. angesetzt wurde. Der Spielmodus war 7 Runden Schnellschach im Schweizer System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler.

Erstmals meldete auch das Kronberg Gymnasium Aschaffenburg eine Mannschaft für die Jahrgangsstufen 5 und 6 bestehend aus den Vereinsspielern Tom Snover, Lysander Schwab (beide SC Aschaffenburg) und Philipp Veldkamp (SK Mainaschaff). Komplettiert wurde die Mannschaft durch Marius Heilig aus der Jahrgangsstufe 5.

Ein starker Auftritt in Runde 1 mit einem 4:0 gegen das Dürer Gymnasium brachte die unterfränkische Mannschaft gleich von Beginn an in die oberen Tabellenränge. In der nächsten Runde gelang ein 3:1 Sieg gegen das Gymnasium Höchstadt, einer Schach-Hochburg in sowohl in Franken als auch in Bayern. Runde drei zeigte die engsten Partien des Turniers für die Kronberger Mannschaft gegen den späteren Erstplatzierten Werner von Siemens Gymnasium aus Regensburg, die im Vorjahr auf deutscher Ebene Platz 11 im Turnier belegten. Trotz enger Partien fehlte am Ende ein wenig das Glück und die Aschaffenburger unterlagen hauchdünn mit 2,5:1,5 Brettpunkten.

Offenbar hatte sich die Kronberger Mannschaft aber nunmehr zum Ziel gesetzt, den zweiten Platz nicht mehr herzugeben, denn in den restlichen vier Runden wurden alle Mannschaftspunkte komplett gewonnen. Kurzzeitig bestand auch noch Hoffnung auf den Gesamtsieg, da die Regensburger und die Höchstädter sich mit einem 2:2 jeweils einen Mannschaftspunkt teilten.

Am Ende blieb es aber bei einem hervorragenden zweiten Platz hinter dem Werner von Siemens Gymnasium mit 12 von 14 möglichen Mannschaftspunkten und 23,5 Brettpunkten, der höchsten Zahl des Turniers. Tom erzielte auf Brett eins 5 von 7 möglichen Punkten, Lysander  7/7 (Bestleistung des Turniers an Brett 2), Philipp 6/7 (Bestleistung des Turniers an Brett 3) und Marius 5,5/7 (Bestleistung des Turniers an Brett 4).

Wir drücken unseren bayerischen Schach-Mannschaften alle Daumen für die Endrunde beim Deutschen Schulteamcup am 12.3. Unserer unterfränkischen Mannschaft vom Kronberg Gymnasium Aschaffenburg aber noch ein klein wenig fester…

Die Mannschaft des Kronberg Gymnasiums Aschaffenburg mit dem Schulleiter Herrn OStD Henrik Barz: von links nach rechts Marius Heilig, Tom Snover, Philipp Veldkamp. Es fehlt Lysander Schwab.

Information zur Bezirksjugendmeisterschaft 2022

Aufgrund der Situation der Corona Pandemie mussten die ursprünglich für Januar 2022 angesetzten Turniere abgesagt werden.

Folgende Nachholtermine wurden festgelegt:

05.03-06.03.2022: U10 / U12 in Schweinfurt (Ausschreibung U10, Ausschreibung U12)

02.03.-03.03.2022: U14 in Aschaffenburg (Ausschreibung)

U16 / U18: Termin wird noch bekanntgegeben

Die für die ursprünglichen Termine eingegangenen Meldungen behalten für die Nachholternine ihre Gültigkeit.

Sollten Spieler bei den eventuellen Nachholterminen nicht teilnehmen können / wollen, bitten wir diese die Teilnahme rechtzeitig beim Kreisjugendleiter, sowie der Bezirksjugendleitung abzusagen.

Nachmeldungen in begrenzter Anzahl sind noch bis 20.02.2022 bei der Bezirksjugendleitung sowie dem jeweiligen Turnierausrichter möglich. Ohne Gewähr, dass eine Teilnahme noch möglich ist.

Hier finden Sie die Ausschreibung zur bay. U8 Meisterschaft. Unterfranken hat hier zwei Startplätze. Ein Turnier auf unterfränkischer Ebene ist nicht geplant.

Bei Interesse an einer Teilnahme bitte bei der Bezirksjugendleitung melden.

Wir haben uns entschlossen, dass die Bezirksjugendmeisterschaften trotz der hohen Inzidenzen, wenn möglich, gespielt werden sollen um eine sportliche Qualifikation für die bayerische Ebene zu haben.

Da die Turnniere in den Faschingsferien stattfinden ist für alle Teilnehmer/innen ein aktueller Testnachweis verpflichtend.

Die in der Schule vor den Ferien durchgeführten Tests haben keine Gültigkeit.

Für Trainer und Eltern als Betreuer gilt die Zuschauerregelung für Sport. (2Gplus).

Im Turnierareal gilt (außer am Schachbrett) Maskenpflicht. Bis 16 Jahre medizinische Maske, ab 16 Jahre FFP2 Maske

Auch am Schachbrett wird das Tragen einer Maske dringend empfohlen.

Weitere Informationen, Ausschreibungen und Meldelisten zeitnah unter https://jugend.ufra-schach.de/

Jugendeinzelmeisterschaften verschoben

In einer Skype-Konferenz am 13.12.2021 wurde vom Vorstand der USJ, den Kreisjugendleitern, dem USV Vorsitzenden Harald Bittner sowie den Ausrichtern der einzelnen Altersklassen eine Verschiebung der Bezirksjugendmeisterschaften 2022 beschlossen. Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation waren sich die Beteiligten einig, dass eine unkomplizierte und sichere Durchführung der Turniere im Januar nicht möglich ist.

Die Spieltermine aller Altersklassen Anfang Januar sind abgesagt und werden verschoben.

Alle Meldungen, die bisher bei den Kreisjugendleitern eingegangen sind, behalten auch für die Ausweichturniere ihre Gültigkeit. Sollten Vorangemeldete Spieler beim Ausweichtermin verhindert sein, bitte ich um rechtzeitige Abmeldung bei der Bezirksjugendleitung. Es bestehen in allen Altersklassen noch Restplätze für kurzentschlossene Jugendliche.

Anmeldungen weiterer Jugendlicher sind bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Turnier bei der Bezirksjugendleitung möglich.

Die Turniere sind daher für den Zeitraum Mitte Februar bis Mitte März geplant.

Die U10 und U12 findet am 05.-06.03.2022 in Schweinfurt statt.

Aschaffenburg und Kitzingen sind noch in der Terminfindung für die Ausweichtermine.

Termine, Modus der Turniere und weitere Infos werden baldmöglichst auf https://jugend.ufra-schach.de/ bekanntgegeben.

Schöne Grüße

Dominik Schwarz

Bezirksjugendleiter Unterfranken

Starke Leistungen aus Unterfranken bei den Bayerischen Jugend-Einzelmeisterschaften 2021

In den Pfingstferien 2021 durften bayerische Schachkinder sich über mehrere Dinge freuen. Nicht nur, dass es keinen Schulunterricht gab wie zu den Faschingsferien, sondern auch, dass es die COVID-19 Situation erlaubte, die Bayerischen Jugend-Einzelmeisterschaften unter der Leitung des Spielleiters Thomas Sörgel auszutragen. Freuen durfte man sich auch über die große Zahl an Teilnehmern aus Unterfranken, die die Berechtigung teilweise aus ihren Platzierungen der letzten Bezirksmeisterschaften Januar 2020, teilweise leistungsorientiert an ihren DWZ Zahlen über einen Freiplatz erhielten. Für Unterfranken starteten somit insgesamt 13 Jugendliche in den verschiedenen Altersklassen.

Die absolut gesehen besten Platzierungen erreichten Daria Dreana-Ianciu in der U10w mit Platz fünf sowie Hannes Dütsch vom SK Schweinfurt ( U10) sowie Tom Snover vom SC Aschaffenburg (U12) mit dem jeweils sechsten Platz in ihrer Altersgruppe. Wir sind sehr gespannt, welche Überraschungen unsere noch ganz jungen Talente auf den Turnieren der nächsten Saison für uns parat halten.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zur Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften und Euren Platzierungen.

Weitergehende Informationen sind auf den Seiten der bayerischen Schachjugend zu finden, ebenso Bildmaterial:

https://www.bjem.de

https://www.bayerische-schachjugend.de

Abschließend hier die Übersichtstabelle der Teilnehmer aus Unterfranken:

AltersklasseTeilnehmerVereinSetzlistenplatzPlatzierungPunkte
U10Hannes DütschSK Schweinfurt1964.0
 Florentin SchwabSchachclub Aschaffenburg22231.0
U10wMaria SpellekenSC Kahl383.0
 Daria Dreana-IanciuSK Schweinfurt854.0
U12Tom SnoverSchachclub Aschaffenburg1464.5
 Lysander SchwabSchachclub Aschaffenburg15191.0
 Mark SpellekenSC Kahl1994.0
U12wNora SchmidTV Großostheim10103.0
U14Daniel NagelSchachclub Aschaffenburg22133.5
U16Dominik KodalleSchachclub Aschaffenburg9182.0
 Nicolas ReppSC Kitzingen20191.5
U16wSvenja WahlSchachclub Aschaffenburg15160.5
 Stella RemlerSC Kitzingen874.0

Bayerische Mannschaftsmeisterschaft U10 2020

Es gilt – da zur Saison 2019/20 zugeordnet – zu beachten: U10 = Jahrgang 2010 und jünger

Link

Liebe Schachfreunde,

die BSJ hat vor, die MM U10 auch heuer durchzuführen. Wir planen ein Schnellschachturnier für Viererteams über 7 Runden CH-System am 14.11.2020.

Ich bitte die interessierten Vereine um Rückmeldung bis Sonntag, 18.10.2020 20:00 Uhr.

Weiter wird ein Ausrichter gesucht, der genügend Platz hat, um 20 Mannschaften unter zu bringen unter der Beachtung der derzeit geltenden Hygienebestimmungen.

Sollten sich mehr als 20 Vereine melden, wird die BSJ in Rücksprache mit den BJL entscheiden müssen, wer mitspielen darf.

Sollte sich kein Ausrichter finden, wird die BSJ unter den gemeldeten Vereinen fünf (ed: vier) Mannschaften benennen, die zur DVM 2020 fahren. Ich hoffe, dass uns dieser letzte Schritt erspart bleibt.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Sörgel

Spielleiter BSJ

Nationaler Schiedsrichter des DSB