Archiv des Autor: Webmaster

Queen of the Hill

Was haben Alina Damrich vom SC Schweinheim und Schachgroßmeister David Navara gemein?

Bei den Bayerischen Einzelmeisterschaften der U18w auf Burg Wernfels schaffte Alina Damrich erstmals den Sprung auf’s Siegertreppchen. Sie konnte gegen stärkste Konkurrenz aus ganz Bayern, inklusive der Titelverteidigerin Sindy Kail aus dem eigenen Bezirk, den dritten Platz erreichen.

Die Leistung ist umso beachtenswerter, da Alina in Runde zwei die neu gekürte Bayerische Meisterin, Sofie Klenk vom SC Tarrasch München, bezwang.

U18w Siegerehrung: vlr.: Referentin für Mädchenschach Hanna Marie Klek; Schilay,Eva; Klenk,Sofie; Alina Damrich

U18w Siegerehrung: vlr.: Referentin für Mädchenschach Hanna Marie Klek; Schilay,Eva; Klenk,Sofie; Alina Damrich

Der dritte Platz ist neben den Schulschacherfolgen das persönliche highlight ihrer Schachkarriere. Dass dies kein Zufallstreffer war, bestätigte Alina im Rahmenprogramm beim „King of the hill“, einer besonderen Schachvariante: Ein Blitzturnier bei dem man auch gewonnen hat, wenn der König eines der vier Zentrumsfelder erreicht. Nach sieben Runden stand Alina Damrich mit 6 Punkten als Siegerin unter 24 Teilnehmerinnen fest.

Großmeister David Navarra hätte seine wahre Freude an dieser Abart des Schachspiels, die einen luftigen König belohnt. Beorderte er doch in der berühmten Partie gegen den Polen Wojtaszek seinen König nicht nur Richtung der vier Zentrumsfelder – und ebenso geschickt daran vorbei ;-)) Kf1-f2-f3-f4-f5-f6-f7-f8-g8-h8 – er schickte ihn gleich zur benachbarten 8.ten Grundreihe und dort ins abgeschiedene Hinterzimmer h8!!

Autor: KL

Jugendrapid im Schweinfurter Pfarrzentrum St. Kilian

Das Rapidturnier der Unterfränkischen Schachjugend fand am Samstag, den 4. März 2017 zum achten Mal in Schweinfurt statt. Der ausrichtende Schachklub Schweinfurt 2000 e.V. durfte dieses Mal 135 Kinder und Jugendliche begrüßen.
Zum dritten Mal wurde dieses Turnier auch in die Jugendrapid-Serie der Bayerischen Schachjugend aufge­nommen! Es nahmen wieder Kinder und Jugendliche aus dem gesamten fränkischen Raum teil; vereinzelte Starter kamen aus Schwaben, München, Hessen und Thüringen. (mehr …)