Die unterfränkische Schachjugend lädt zum großen Schachcamp ab 10-15 Jahren ein. Drei Tage voller Schach, Abenteuer und Gemeinschaft warten auf alle Teilnehmenden!
📅 Termin: 25.–27. Juli 2025 📍 Ort: Jugendzeltplatz Gut Erlasee
Highlights des Camps:
🧘♂️ Mentaltraining mit einem erfahrenen Profi
🧠 Schachtraining mit spannenden und abwechslungsreichen Themen
🔥 Lagerfeuerabende und gemütliches Beisammensein
🏃♂️ Aufregende Schnitzeljagd und zahlreiche Spiele
🤝 Tandemturnier für noch mehr Schachspaß
Teilnahmeinformationen:
Mindestalter: 10 Jahre
Teilnahmegebühr: 75 € pro Kind
Übernachtung ist verpflichtend
📢 Hinweis: Anmeldeschluss ist der 18.07.2025. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die unterfränkische Schachjugend freut sich auf zahlreiche Anmeldungen in diesem Anmeldeformular.
Hier findet sich die Ausschreibung auch noch einmal als PDF.
Bildquelle: Stefan Dütsch (links Luis Leja, rechts Jan Spielmann)
Vom 21. bis 25. April 2025 fand in der Jugendherberge Heiligenhof in Bad Kissingen die Bayerische Jugendeinzelmeisterschaft (BJEM) für die Altersklassen U10 bis U18 statt. Aus unterfränkischer Sicht war das Turnier ein voller Erfolg mit vielen erfreulichen Ergebnissen und starken Leistungen unserer Nachwuchstalente.
In der Altersklasse U10 sicherte sich Luis Leja vom SK Schweinfurt 2000 einen Platz auf dem Treppchen. Mit 5 Punkten aus 7 Partien und der deutlich besseren Buchholzwertung im Vergleich zum punktgleichen Viertplatzierten vom SC Eggerbachtal belegte er einen hervorragenden dritten Platz. Auch Henry Tan von der TG Schweinfurt zeigte mit 4 Punkten eine starke Leistung und landete damit im soliden Mittelfeld.
Ein echtes Ausrufezeichen setzte Jan Spielmann vom SV Würzburg in der Altersklasse U12: Mit 5,5 Punkten wurde er souverän Bayerischer Meister – ein großartiger Erfolg für ihn. Tim Riedel vom SC Aschaffenburg konnte in derselben Altersklasse ebenfalls überzeugen und erreichte mit 4 Punkten einen starken neunten Platz.
In der Altersklasse U14 war Unterfranken ebenfalls mehrfach vertreten. Maksym Shebanov vom SV Würzburg erzielte 4 Punkte und belegte damit den 8. Platz. Hannes Dütsch vom SK Schweinfurt 2000 folgte mit 3,5 Punkten auf Rang 13. Sein Bruder Kilian Dütsch sammelte wichtige Turniererfahrung und erreichte mit 1,5 Punkten den 20. Platz.
In der Altersklasse U16 trat Sebastian Jadron von der SpVgg Stetten für Unterfranken an. Mit 2,5 Punkten erreichte er den 21. Platz und sammelte dabei wertvolle Wettkampfpraxis auf bayerischer Ebene.
In der U18-Klasse kämpften Elmo Klein Murcia vom SV Würzburg und Felix Partsch vom SK Schweinfurt 2000 für Unterfranken. Elmo beendete das Turnier mit 3,5 Punkten auf einem respektablen 11. Platz – punktgleich mit den Plätzen 9 und 10. Felix Partsch startete vielversprechend, konnte sein gutes Anfangsniveau jedoch nicht bis zum Ende durchhalten und verpasste mit 3 Punkten knapp die 50-Prozent-Marke. Am Ende belegte er Platz 13.
Auch in der Offenen U25 war Unterfranken vertreten: Damien Arriens vom TSV Rottendorf ging an den Start und erreichte mit 2,5 Punkten einen soliden 19. Platz. Die Offene U25 bietet insbesondere älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, wertvolle Turniererfahrung zu sammeln und sich mit starken Gegnern zu messen.
Neben dem sportlichen Geschehen bot die BJEM 2025 auch zahlreiche Freizeitangebote, die von den Teilnehmenden begeistert angenommen wurden. Für Abwechslung sorgten unter anderem ein Schach-960-Blitzturnier, ein Kicker- und ein Tischtennisturnier sowie das beliebte Würfelblitz. Auch ein Übungsleiterverlängerungslehrgang fand parallel zum Turnier statt und wurde rege besucht. Die Bayerische Schachjugend organisierte die Veranstaltung mit großem Engagement und sorgte für eine angenehme und faire Turnieratmosphäre.
Kronach, 6. April 2025 – Die Bayerische Jugendeinzelmeisterschaft (BJEM) der Altersklasse U8 fand vom 4. bis 6. April im idyllisch gelegenen Schullandheim Kronach statt. In einem spannenden Turnier mit sieben Runden im Schweizer System kämpften Bayerns jüngste Schachtalente nicht nur um den Titel, sondern auch um die Qualifikation zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft (DJEM).
Dramatik bis zur letzten Runde
Besonders beeindruckend präsentierten sich die drei Teilnehmer aus Unterfranken: Vitus Siegel (SV Würzburg), Jaron Remo Flath (TSV Rottendorf) und Waffa Taffash (SV Germania Erlenbach). Vitus Siegel spielte ein überragendes Turnier und holte ebenso wie Casper Qui (SG Schwabing München Nord) 6 Punkte aus 7 Partien. Nur aufgrund eines halben Buchholzpunktes musste sich Vitus mit Platz 2 zufriedengeben – ein denkbar knapper Abstand, der zeigt, wie stark sein Auftritt war.
Knapp am Podest vorbei schrammte auch Jaron Remo Flath. Mit 4,5 Punkten landete er auf einem starken vierten Platz. Besonders bemerkenswert: In Runde 5 bezwang Jaron Remo den späteren Drittplatzierten aus München souverän – der Podestplatz war zum Greifen nah.
Waffa Taffash, der erstmals an einer Bayerischen Meisterschaft teilnahm, zeigte sich ebenfalls kämpferisch. Der junge Erlenbacher sammelte 3 Punkte und belegte im starken Teilnehmerfeld einen respektablen 18. Platz. Eine Leistung, die viel Potenzial für die Zukunft erkennen lässt.
Mädchenfeld deutlich gewachsen
Erstmals wurde das Turnier der U8-Mädchen (U8w) separat ausgetragen – ein richtiger Schritt, wie sich zeigte: Nachdem im Vorjahr nur vier Mädchen teilgenommen hatten, vervierfachte sich die Zahl der Anmeldungen nun auf erfreuliche 16 Teilnehmerinnen. Krankheitsbedingt gingen schließlich nur 14 Mädchen an den Start.
Die bereits für die DJEM vorqualifizierte Sofi Lytvynenko (Münchner SC 1836 e.V.) dominierte das Turnier souverän und sicherte sich mit 5 Siegen aus 5 Partien Platz 1.
Aus Unterfranken waren auch hier zwei junge Spielerinnen am Start: Annemarie und Paulina Berninger vom SK Klingenberg. Annemarie erzielte 2 Punkte und landete auf Rang 11, während ihre Schwester Paulina mit einem halben Punkt Platz 14 erreichte. Beide sammelten wertvolle Erfahrung und zeigten großen Einsatz.
Foto: Susann Berninger
Teamgeist und Zusammenhalt
Besonders erfreulich war der spürbare Teamgeist unter den unterfränkischen Spielerinnen und Spielern. Trotz individueller Kämpfe am Brett unterstützten sich die Kinder gegenseitig, fieberten miteinander mit und freuten sich ehrlich über die Erfolge der anderen. Dieser starke Zusammenhalt war nicht nur für die jungen Schachtalente eine schöne Erfahrung, sondern wurde auch von Eltern und Betreuern begeistert wahrgenommen. Fotos in der Galerie von Dr. Christoph Flath.